Offener Brief der Initiative „Leipziger Initiative für Solidarität und offene Kultur“

Wir Leipziger Kulturarbeiter*innen (Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Gestalter*innen) bitten die Leipziger Kulturinstitutionen darum, dringend Maßnahmen für all jene unserer Kolleg*innen zu ergreifen, die gerade vom Krieg fliehen. Wir schlagen vor, den ukrainischen, russischen und belarussischen Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen hier in Leipzig “Räume zu öffnen”. Dabei meinen wir einerseits finanzielle Unterstützung, indem schnell und unbürokratisch Honorarstellen oder Stipendien/Förderungen geschaffen werden, aber auch die Bereitstellung von Residenzen sowie Arbeitsräume oder die Schaffung von Gelegenheiten zur Vernetzung.  

Dabei ist es uns besonders wichtig darauf hinzuweisen, dass Aufenthalts- und Residenzprogramme im Kunstbereich nur selten Unterstützung für Mütter mit Kindern bieten, sich aktuell aber hauptsächlich Frauen mit Kindern auf der Flucht befinden. Bekanntermaßen dürfen Männer im Alter von 18-60 die Ukraine derzeit nicht verlassen. Hier sehen wir besonderen Handlungsbedarf.

Unsere Initiativgruppe besteht aus Berufstätigen im Kulturbereich sowie Kulturinstitutionen, die Projektpartner*innen in der Ukraine haben, oder einfach nur solidarisch sind, und über Kompetenzen im Bereich der kulturellen Arbeit verfügen. Sie kuratieren, verwalten, übersetzen und organisieren. Die Gruppe ist zudem ansprechbar für ankommende Kulturarbeiter*innen: Wir übersetzen (Deutsch/Russisch/Ukrainisch/Englisch), vernetzen mit der Leipziger Kulturszene und verfügen über ein Pool an privaten Wohnräumen. Unsere Gruppe ist über ein Anfrageformular (Siehe Link unten) zu erreichen oder per Mail: opencultureleipzig@gmail.com

Wir arbeiten zur Zeit an der Webseite, wo alle Angebote veröffentlicht werden.

Wir hoffen, dass Sie in der Lage sind, Mittel und Ressourcen für die Unterstützung dieser Initiative aufzubringen und möchten Sie höflichst bitten, Angaben zu Ihrer Institution, ihrem Programm und Unterstützungsmöglichkeiten unter nachfolgendem Link einzutragen, damit wir die Informationen sammeln können und an die exilierte Kulturszene aus Kiew und anderen Städten vermitteln können:

Formular für Institutionen: https://forms.gle/oA3gW8wHhjsksVh38

Wenn Sie als Privatperson Teil unseres Zusammenschlusses werden und helfen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus: 

Formular für Einzelpersonen: https://forms.gle/kfbeQWiyMG2xGKXCA

* Wir stellen uns gegen nationalistische Verallgemeinerungen und wünschen uns die oben genannten Unterstützungen perspektivisch auch für Kulturarbeiter*innen aus anderen Regionen, die aufgrund von Krieg oder Repressionen Zuflucht suchen. 

Mit solidarischen Grüßen,

Marina Vinnik, Künstlerin, Kuratorin, Kunsthistorikerin, PhD Studentin Universität Leipzig, Rosa Luxemburg Stiftung

Kristina Semenova, Kuratorin, Vorstand des Kunstvereins Бükü – Büro für kulturelle Übersetzungen e.V., Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig (in Elternzeit)

Stefania Smolkina, Künstlerin, Filmemacherin, Meisterschülerin HGB Leipzig, Initiative Kino in Bewegung 

Olga Vostretsova, Kuratorin, Vorstand des Kunstvereins Бükü – Büro für kulturelle Übersetzungen e.V. 

Caren Marusch-Krohn, Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit, Kunsthistorikerin

Elena Vogman, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, Bauhaus Universität Weimar

Clemens v. Wedemeyer, Künstler, Professor für expanded cinema, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Franciska Zólyom, Direktorin, Kuratorin, GfZK 

Filmic Initiative Leipzig FILZ e.V (Vereinigung von Künstler*innen und Filmemacher*innen): Emerson Culurgioni, Florian Fischer, Anna Maria Friedrich, Juliane Jaschnow, Jana Magdalena Keuchel, Johannes Krell, Kathrin Lemcke, Jonas Matauschek, Andrea Rüthel, Stefanie Schroeder, Ginan Seidl, Nick Teplov, Clara Wieck, Katharina Wittmann

Andrėja Šaltytė, Künstlerin und Filmemacherin

Heike Geißler, Autorin

Stefan Weppelmann, Direktor MdbK

Mandy Gehrt, Stadträtin und Künstlerin

Daniel Niggemann, Kurator, künstl. Mitarbeiter Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 

Hannes Raßmann, Promotionsstudent Universität Hamburg

Anna Schimkat, Künstlerin

Julianne Csapo, Künstlerin, Künstlerresidenz PILOTENKUECHE

Rebekka Bauer, Künstlerin 

Charlotte Eifler, Künstlerin, Filmemacherin

Mikhail Tolmachev, Künstler

Kati Liebert, Künstlerin, Lehrkraft für besondere Aufgaben Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Juliane Wenzl, Illustratorin, Bildwissenschaftlerin, Kulturarbeiterin (KV Leipzig)

Wolfgang Schwärzler, Grafikdesigner und Schriftgestalter

Kilian Schellbach, Künstler, Kurator (KV Leipzig)

Julia Kurz, Kuratorin und Kunstvermittlerin, Leipzig

Anna Karpenko, Kuratorin (Belarus) 

Ariane Jedlitschka, Künstlerin, Helden wider Willen e. V.

Neven Allanic, Künstler

Marina Druzhinina, Musikerin, Musikkuratorin

​​Xenia Günther, Kunststudentin, Bauhaus Universität, Weimar

Teresa Rudolf, Gestalterin, künstl. Mitarbeiterin Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, KV Leipzig

Angelika Waniek, Performancekünstlerin, Leipzig 

Ilona Schaal, Programmdirektorin, Schaubühne Lindenfels 

Melina Weissenborn, Künstlerin, künstl. Mitarbeiterin Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig / Akademie für transkulturellen Austausch

Diana Felber, Architektin, KV Leipzig

Katharina Köhler, Grafikdesignerin und Schriftgestalterin, KV Leipzig 

Dr. Sylva Dörfer, Kulturwissenschaftlerin, MdbK Leiterin Development 

Jan Wenzel, Verleger, Spector Books 

Olav Amende, Künstler

Rebecca Maria Salentin, Autorin 

Sophie Renz, Geschäftsführerin Cammerspiele Leipzig e. V. 

Dirk Kuntze, SilentFilmDj. Social Media Manager, MdbK Leipzig 

Christin Krause, Spector Books

Juliana Vrady, Kuratorin, Media Artist

Andrey Vrady, Media Artist