Unten finden Sie das Programm mit den geplanten Veranstaltungen. Schauen Sie gerne vorbei!
Autor: redaktion

Eine Residenz für deutsche und ukrainische Künstler:innen findet vom 20.6. bis zum 7.7. im digitalen Raum statt. Die Werkstattarbeit wird anschließend in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig, in der Lettrétage in Berlin sowie dem Videofensterprojekt Köln gezeigt.
Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung
eine Benefizveranstaltung für die Ukraine mit LISTOK chamber players und Autorin Heike Geißler
30. Juni 2022, 20:00 Uhr
UT Connewitz
Das Programm finden Sie im Flyer
ЗУСТРIЧ im Juni
Unten finden Sie das Programm mit den geplanten Veranstaltungen. Schauen Sie gerne vorbei!
Open call Co-Up Festival 8-9. Juli
Kunstprojekte für das Co-Up Festival gesucht!
Auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz findet vom 08. bis 09. Juli 2022 zum zweiten Mal das Co-Up Festival statt.
Das Festival vereint die Idee von Co (Community) und Up (Upcycling). Inhaltlich werden wir uns auf den alltäglichen Umgang mit Müll und Ressourcen im Allgemeinen fokussieren. Mit einem breiten interdisziplinären Programm wollen wir das Publikum für Ressourcennutzung sensibilisieren, ökologische Ideen mit Hilfe von künstlerischen Methoden vermitteln und praktisch ausprobieren.
Wir laden die Leipziger Kunstschaffenden ein, ihre Ideen für Kunstprojekte zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Müll und Umweltverschmutzung, einzureichen.
Das Festival findet im öffentlichen Raum statt, wo nur teilweise geschlossene Bereiche (Pavillons) zur Verfügung stehen. Deswegen suchen wir nach solchen Kunstprojekten, die für öffentliche Räume geeignet sind. Es können performative Formate sein, Objekte und Skulpturen aus Recycling- und Naturmaterialien oder interaktive und partizipative Aktionen, die BesucherInnen involvieren.
Besonders schön wäre eine räumliche Einbindung der Kunstobjekte über die Dauer des Festivals hinaus. Diese Form der nachhaltigen Nutzung stellt jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Bewerbung dar.
In diesem Jahr möchten wir insbesondere die ukrainischen Künstlerinnen unterstützen und freuen uns auf Bewerbungen, die auch auf Englisch oder Ukrainisch eingereicht werden können.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Teilnahmebedingungen
Es wird ein kleines Budget je nach individueller Absprache zur Verfügung gestellt.
Für ausgestellte Kunstwerke im öffentlichen Raum kann keine Haftung übernommen werden.
Bitte schick uns Deine Idee in einem PDF-Dokument mit folgenden Informationen:
- Projektbeschreibung
- Material und Technik
- CV (Kurzbiografie)
per Mail an info@denkmalsozial.de
DEADLINE: 12. Juni 2022
8.05.2022 um 18:00
Schaubühne Lindenfels
Karl-Heine-Straße 50
04229 Leipzig
Kyiv Symphony Orchestra im Gewandhaus
Am 26. April um 20 Uhr begrüßen wir das Kyiv Symphony Orchestra im Leipziger Gewandhaus. Eine kurzfristig organisierte Konzerttournee hilft, die Existenz dieses erstklassigen Orchesters zu sichern. Das musikalische Aushängeschild Kiews bringt ein Stück ukrainische Kultur nach Leipzig und präsentiert eindrucksvolle Sinfonik bedeutender Komponisten aus seiner Heimat.
Kostenfreie Tickets für Geflüchtete sind an der Gewandhauskasse erhältlich.
Öffnungszeiten Gewandhauskasse:
MO-FR 10-18 Uhr
SA 10-14 Uhr
An Konzerttagen durchgängig bis zum Konzertbeginn
Telefon +49 341 1270 280
E-Mail ticket@gewandhaus.de
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8 / 04109 Leipzig
www.gewandhausorchester.de
Das Programm „Sonnenstunden“ ermöglicht kulturelle Angebote für Kinder & Jugendliche aus der Ukraine, die nach Deutschland geflohen sind. „Sonnenstunden“ will für sie geschützte Räume schaffen, in denen sie kulturelle Angebote wahrnehmen oder kreativ werden können.
Bis zum 8. Mai 2022 können Projekte zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro beantragt werden. Antragsberechtigt im Programm „Sonnenstunden“ sind öffentlich zugängliche, auch ehrenamtlich geführte, kulturelle Einrichtungen, die gemeinnützig oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sind (z. B. Literaturhäuser, Puppen-, Musik- und Kindertheater, Musik- und Kunstschulen) kulturgutbewahrende Einrichtungen gemäß § 2 KGSG, die ebenfalls gemeinnützig sind (z. B. Museen, Bibliotheken, Archive), sowie gemeinnützige Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung (z. B. freie Theater, musikalische Ensembles, Kulturfördervereine).
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Kulturstiftung.

Vernetzungstreffen
Nach unserem ersten sehr erfolgreichen Treffen im MdBK schlagen wir vor, unser Treffen zur Vernetzung und zum Austausch auf wöchentlicher Basis fortzusetzen. Kulturschaffende aus der Ukraine, Russland und Weißrussland sind herzlich eingeladen, ihre Ideen, Bedürfnisse und Eindrücke mit Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden aus Leipzig zu teilen. Bitte kommen Sie zu unserem Зустрiч Treff mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Lesungsreihe “Behind the Text: self-colonization”
Wir beginnen die Lesereihe “Behind the Text: self-colonization”. Hier bieten wir an, Texte zu lesen, die das koloniale Verhältnis der Ukraine problematisieren. M. Khvileva „Ukraine oder Malorossia?“, Rede von I.Dzubi in Babiy Yar 1966. Die Lesungen und Diskussionen werden von Katia Badianova, Kunsthistorikerin und Mitglied des Kuratorenkollektivs Khudrada und Mitbegründerin des Method Fund in Kiew, und Lada Nakonechna, Künstlerin, Mitglied des R.E.P.-Kollektivs, Mitglied des Kuratorenkollektivs Khudrada und Mitbegründerin des Method Fund in Kiew, gehalten.
Method Fund
www.methodfund.org
Die Lesungen finden donnerstags um 15:00 Uhr statt, Beginn am 14. April.
- 14.04.22 – 15:00 – 16:30
- 21.04.22 – 15:00 – 16:30
- 28.04.22 – 15:00 – 16:30
Deutsch für Anfänger
Jeden Dienstag bieten wir einen Deutschkurs für Anfänger an. Wir schlagen Ihnen vor, Ihr Deutsch A1-Niveau in einer entspannten Atmosphäre zu trainieren. Der Unterricht wird von dem Deutschlehrer Caleb Kurowski geleitet.
Der Deutschunterricht beginnt am 19. April.
- 19.04.22 – 15:00 – 16-30
- 26.04.22 – 15:00 – 16-30
- 03.05.22 – 15:00 – 16-30
- 10.05.22 – 15:00 – 16-30
- 17.05.22 – 15:00 – 16-30
- 24.05.22 – 15:00 – 16-30
- 31.05.22 – 15:00 – 16-30
Konsultationen zur Lebenslaufgestaltung und zum Bewerbungsverfahren
Elizabeth Gerdeman ist eine Künstlerin und Forscherin, die ursprünglich aus den USA stammt, aber in Leipzig lebt und arbeitet. Sie hilft Ihnen bei Ihrer Bewerbung und der Bearbeitung Ihres Lebenslaufs.
Das erste Treffen findet am Freitag, den 8. April von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.
Sprache – Englisch.
https://elizabethgerdeman.com/
Kleidungstausch/swаp
Wir bieten Ihnen an, Kleidung im guten Zustand, die Sie nicht benutzen, mitzubringen und sie den in Leipzig angekommenen Kulturschaffenden zur Verfügung zu stellen. Kleidung, die nicht ausgewählt wird, muss wieder mit nach Hause genommen werden.
Am Samstag, 16.04.22, 13:00 – 15:00 Uhr
- MdbK, ЗУСТРІЧ
Wann: Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr
Wo: Katharinenstraße 10, Eingang von der Reichsstraße oder Böttchergässchen - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Kindermuseum
Wann: Jeden letzten Mittwoch des Monats, von 14 bis 17 Uhr
Wo: Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig