Stellen/Jobangebote
Stellenausschreibungen des Mosaik Leipzig e.V. für das PSZ Leipzig – Projekt „Ukrainehilfe“ – Dolmetscher:in
Kunstprojekte für das Co-Up Festival gesucht!
Auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz findet vom 08. bis 09. Juli 2022 zum zweiten Mal das Co-Up Festival statt.
Das Festival vereint die Idee von Co (Community) und Up (Upcycling). Inhaltlich werden wir uns auf den alltäglichen Umgang mit Müll und Ressourcen im Allgemeinen fokussieren. Mit einem breiten interdisziplinären Programm wollen wir das Publikum für Ressourcennutzung sensibilisieren, ökologische Ideen mit Hilfe von künstlerischen Methoden vermitteln und praktisch ausprobieren.
Wir laden die Leipziger Kunstschaffenden ein, ihre Ideen für Kunstprojekte zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Müll und Umweltverschmutzung, einzureichen.
Das Festival findet im öffentlichen Raum statt, wo nur teilweise geschlossene Bereiche (Pavillons) zur Verfügung stehen. Deswegen suchen wir nach solchen Kunstprojekten, die für öffentliche Räume geeignet sind. Es können performative Formate sein, Objekte und Skulpturen aus Recycling- und Naturmaterialien oder interaktive und partizipative Aktionen, die BesucherInnen involvieren.
Besonders schön wäre eine räumliche Einbindung der Kunstobjekte über die Dauer des Festivals hinaus. Diese Form der nachhaltigen Nutzung stellt jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Bewerbung dar.
In diesem Jahr möchten wir insbesondere die ukrainischen Künstlerinnen unterstützen und freuen uns auf Bewerbungen, die auch auf Englisch oder Ukrainisch eingereicht werden können.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Teilnahmebedingungen
Es wird ein kleines Budget je nach individueller Absprache zur Verfügung gestellt.
Für ausgestellte Kunstwerke im öffentlichen Raum kann keine Haftung übernommen werden.
Bitte schick uns Deine Idee in einem PDF-Dokument mit folgenden Informationen:
- Projektbeschreibung
- Material und Technik
- CV (Kurzbiografie)
per Mail an info@denkmalsozial.de
DEADLINE: 12. Juni 2022
Leipzig: Projektmitarbeit für ukrainische Restaurator:innen bei Kunstretter e.V.
Das Hauptziel des Vereins ist es, vom Vergessen bedrohte Kunstwerke (primär materielles kulturelles Erbe) zu retten, in dem man diese wieder in das kulturelle Leben integriert. Praktisch umgesetzt wird diese Idee durch konkrete Unterstützung der Eigentümer:innen (Museen, Kirchgemeinden, ) beim Fundraising und durch fachliche Beratung bis hin zur Organisation von Praxisseminaren für Studierende an den Objekten.
Wir bieten wir die Möglichkeit für Restaurator:innen aus der Ukraine uns zu treffen, sich vorzustellen und ggf. unter Abwägung der jeweiligen Rahmenbedingungen der Aufträge, die Mitarbeit an Projekten. Für Restaurator*innen in der Ausbildung/ im Studium, bieten wir zudem einen fachlichen Austausch.
Mehr Infos hier
Kontakt: ronny.lichtq@outlook.de
Leipzig: kurze Residenz und Ausstellungsraum mit Vergütung für geflüchtete Künstler:innen im BBK
Der Bund Bildender Künstler (BBK) e.V. stellt zwei aus der Ukraine geflüchteten bildenden Künstler:innen für einen Monat seinen Projektraum zur Verfügung. Der Raum (75qm) befindet sich im Tapetenwerk, einem historischen Fabrikkomplex, in dem heute Künstler, Designer, Architekten und Kunsthandwerker ihre Ateliers, Werkstätten und Arbeitsräume haben.
Wir bieten:
- Aufenthalt und Ausstellung im 4D Projektraum
- Zeit: Mitte August bis Mitte September (icl. Tapetenwerkfest-Wochenende)
- Übernahme der Materialkosten (Höhe hängt von den beantragten Mitteln ab)
- Aufwandsentschädigung (Höhe hängt von den beantragten Mitteln ab)
- Ausstellungsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf und einer Präsentation Ihrer Arbeit mit Bildern und Link zur Webseite bis zum 30. April an info@bbkl.org.
Über BBK here
Kontakt: info@bbkl.org oder +49341 261 88 99
Residenzen
Leipzig: fünf Ateliers in PILOTENKUECHE kostenfrei
PILOTENKUECHE International Art Program ist eine Residenz für Künstler:innen, Kurator:innen und an dem Backoffice eines Kulturbetriebes Interessierten, mit dem Ziel zu unterstützen und vernetzen. Wir bieten ab sofort fünf kostenlose Ateliers.
Mehr Infos und Antrag stellen hier
Kontakt: julianne.csapo@pilotenkueche.net
Gera: Temporärer Wohnort, Kulturhaus Häselburg
Das Kulturhaus Häselburg Gera versteht sich als Laboratorium für eine kreative, diverse, selbstbewusste, weltoffene Stadtgesellschaft. Im Haus gibt es eine Galerie für Zeitgenössische Kunst, eine Medienlabor mit Videotechnik, Licht, Schnittplatz, Ateliers, eine Jugendkunstschule, eine Druckwerkstatt (Siebdruck, Lithografie, Hoch- / Tiefdruck), ein Veranstaltungsraum mit Bühne und Gästezimmer für Künstler*innen. Es besteht eine Möglichkeit, ein Residenzprogramm zu entwickeln.
Mehr Infos hier
Kontakt: venghaus.philipp@haeselburg.org
Grimma: Temporärer Wohnort, Sommerresidenz, Künstlergut Prösitz
Das Künstlergut Prösitz ist ein sächsisches Künstlerhaus für Bildhauerinnen mit Kindern. Das Haus bietet eine Unterkunft für 6 Personen (inkl. Kinder), eine Betreuung vor Ort ist möglich: für die Kinder werktags je max. 4 Std. und für die Kolleginnen werktags je max 2 Std. Außerdem hat das Haus Werkstätten zur teilweisen Mitnutzung und Projekte im Anlaufen, wo die Künstlerinnen direkt eingebunden werden könnten. Perspektivisch wird im Sommer eine Residenz angeboten.
Mehr Infos hier
Kontakt: info@kuenstlergut-proesitz.de
Leipzig: Unterbringung der vier Theatermacher:innen und Künstler:innen, Saalnutzung, Ost-Passage Theater
Ost-Passage Theater ist eine ehrenamtlich getragene, soziokulturelle Nachbarschaftsbühne im Leipziger Osten, spezialisiert auf Laien- und Amateurtheater und Nachbarschaftsarbeit im Kulturbereich. Ukrainische und russische Künstler:innen sowie Unterstützer:innen-Kreise können unseren Veranstaltungssaal bevorzugt anfragen.
Mehr Infos hier
Kontakt: info@ost-passage-theater.de
Stipendien
Leipzig: Stipendien-Angebot MdbK ЗУСТРІЧ
Um kriegsbedingt vertriebene Kulturschaffende zu unterstützen, bietet die Leipziger Initiative BüKü in Zusammenarbeit mit der MdbK kleine Stipendien für den Treffpunkt in Höhe von 700 Euro pro Monat an.
Was wir bieten:
Treffpunkt MdBK kann während der Öffnungszeiten als Arbeits- und Veranstaltungsraum genutzt werden.
Im MdbK ЗУСТРІЧ könnt ihr …
Veranstaltungen initiieren, Workshops organisieren und
in Dialog mit interessierten Initiativen in Deutschland treten.
Bitte sendet Euren Lebenslauf und einen kurze Ideen-Skizze für mögliche Veranstaltungen mit dem Betreff „MdBK“ an: opencultureleipzig@redaktion
mehr Info
MdbK ЗУСТРІЧ / Treff
BüKü
Hinweis: Ukrainische Bewerber werden bevorzugt, andere Bewerber sind jedoch ebenfalls willkommen. Für Bewerber aus Belarus oder Russland kann unser kleines Stipendium leider nicht als Grundlage für ein Einreisevisum nach Deutschland verwendet werden. Wenn Sie sich jedoch bereits in Deutschland befinden, können Sie sich gerne an uns wenden.
STIPENDIEN FÜR KULTURSCHAFFENDE AUS DER UKRAINE, Goethe-Institut
Die Stipendien richten sich an Partner:innen des Goethe-Instituts Ukraine oder der Kulturstiftung des Bundes in der Ukraine. Dies können sowohl selbstständige Künstler:innen als auch Mitarbeiter:innen von Partnerinstitutionen sein. Die Höhe des Stipendiums beträgt 2.000 €.
Zum Antrag und mehr Infos hier
Halle (Saale): Projektförderung für Künstler:innen im Exil
Werkleitz wurde 1993 im Dorf Tornitz/Werkleitz gegründet und ist seit 2003 in Halle ansässig. Werkleitz unterstützt professionelle Künstler und Kunstnachwuchs, realisiert und präsentiert Filmkultur und Medienkunst, vom Kurzspielfilm über Dokumentarfilm bis zu interaktiven Installationen und Internetprojekten. Das jährliche Werkleitz Festival, hervorgegangen aus der Werkleitz Biennale, ist eine wichtige internationale Präsentationsplattform für Film- und Medienkunst in den neuen Bundesländern. Das umfangreiche Stipendien- und Förderprogramm European Media Artists in Residence Exchange, A38 Produktionsstipendium, Werkleitz-Projektförderung, Supported Artist von Werkleitz unterstützt und vernetzt Einzelkünstler aus dem In- und Ausland.
Mehr Info hier
Kontakt: jd@werkleitz.de
Leipzig: künstlerische künstlerische Unterstützung für 4 Personen, Kunstverein (KV)
Der KV — Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig schreibt für den Zeitraum vom 01.05.-31.08.2022 vier künstlerische Patenschaften aus. Die Ausschreibung richtet sich an nach Leipzig geflohene Künstler·innen, Kurator·innen oder Gestalter·innen. Der KV bietet die Einbindung in die reguläre Arbeit des Kunstvereines, insbesondere in die Formate des Jahresprojektes, und die Ko-Nutzung des Raumes an. Es besteht in Abstimmung mit dem KV die Möglichkeit die Räumlichkeiten des Vereines als Ausstellungs-, Veranstaltungs- oder Produktionsort zu nutzen. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur autonomen Arbeit. Zudem möchte das Kollektiv des KV die ausgewählten Künstler·innen, Kurator·innen oder Gestalter·innen bei ihrer Vernetzung in der Leipziger Kunstszene unterstützen.
Pro Person erfolgt eine Vergütung über 1000 € (inkl. MwSt.) auf Honorarbasis. Für die Umsetzung künstlerischer oder kuratorischer Projekte können jeweils zusätzlich bis zu 500 € Materialkosten zur Verfügung gestellt werden.
Bewerbungen sind bis zum 18.04.2022 möglich. Bitte senden Sie Ihre kurze formlose Bewerbung (kurze Beschreibung der Arbeit, 3-5 Bilder oder Link auf die Website, wie du den KV nutzen möchtest/was du brauchst) an: kv.kunstvereinleipzig@gmail.com. Sprachen: Englisch/ Deutsch
Mehr Infos hier
Kontakt: info@kunstverein-leipzig.org
Halle (Saale): Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Die Stiftung unterstützt künstlerische Vorhaben der bildenden, angewandten und darstellenden Kunst, der künstlerischen Fotografie, der Literatur, der Musik, des Films, des Designs, der Architektur und der Medienkunst sowie interdisziplinäre Projekte. Geflüchtete Künstler:innen können sich, wenn sie einen Wohnsitz in Sachsen-Anhalt nachweisen können, für ein Arbeitsstipendien bei der Kunststiftung Sachsen-Anhalt bewerben. Die Höhe der Stipendien beträgt 1.000 Euro monatlich, die Förderung dauert in der Regel 3 oder 6 Monate und kann in begründeten Fällen auf 12 Monate verlängert werden.
Bewerbung bis 7. Juni 2022
Mehr Infos hier
Kontakt:info@kunststiftung-sachsen-anhalt.de
Kunststudium und Ausbildung
Akademie für Transkulturellen Austausch /ATA an der HGB
Menschen, die sich aus der Ukraine (mit oder ohne ukrainischen Pass) auf den Weg machen müssen, um sich in Sicherheit zu bringen, möchten wir auf die Akademie für transkulturellen Austausch an der HGB Leipzig aufmerksam machen. Es handelt sich um ein Studienprogramm speziell für Menschen mit Fluchterfahrung. Darüber hinaus öffnen und erweitern wir unser Lehrangebot in der Abendakademie und für Gasthörer*innen. Dieses steht allen Studierenden, Kunstschaffenden, Gestalter*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Interessierten offen. Wir planen derzeit geeignete Veranstaltungen, Kurse, Seminare im Regelbetrieb des Studiums und in der Abendakademie unkompliziert für Kunstinteressierte als Gasthörer*innen zugänglich zu machen. Melden Sie sich gern, wir freuen uns auf Sie: rektorat@hgb-leipzig.de
Promotion
Promovierte Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, die ihr Land verlassen und Unterstützung benötigen, können perspektivisch Förderungen im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative erhalten. Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. Sollte die HGB Leipzig als Einrichtung in Frage kommen, kontaktieren Sie uns. Auf den Webseiten der Studiengänge und Institute können Sie sehen, wer als Mentor*in geeignet ist, um einen Antrag einzureichen.
Weitere Initiativen und hilfreiche Links:https://www.hgb-leipzig.de/hochschule/news/news/318
Andere Angebote
FÖRDERANGEBOTE FÜR KULTURSCHAFFENDE AUS DER UKRAINE
Das Goethe-Institut vermittelt gemeinsam mit der Organisation Artists at Risk solche Unterstützungsangebote an geeignete Kulturschaffende aus der Ukraine. Artists at Risk ist eine europäische Organisation, die seit über zehn Jahren Erfahrungen mit der Vermittlung von Unterstützungsangeboten an gefährdete Künstler*innen sammeln konnte.
Bewerben Sie sich hier
Liste der deutschen Kunst- und Designhochschulen mit offenen Zulassungsverfahren für aus der Ukraine geflüchtete Studierende
UKRAINIAN EMERGENCY ART FUND
Einmalige finanzielle Unterstützung oder Stipendien für bis zu 3 Monate für Kulturschaffende (eine begrenzte Anzahl von Stipendien ist verfügbar)
Deutsche Förderprogramme für gefährdete Wissenschaftler und eine Liste der institutionellen Ansprechpartner vom Verband Deutscher Kunsthistoriker
Informationen über laufende Programme
Filmmakers for Ukraine
Filmmakers for Ukraine ist ein Ort der Hilfe für Filmemacher und ihre Familien und Minderheiten in und aus der Ukraine.
Mehr Infos here
Kontakt: mail@filmmakers-for-ukraine.com
Initiative in Berlin: Cultural Workers Against the Ongoing War in Ukraine
https://culturalworkersagainstwar.org/
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Mit einem digitalen Zentrum für die Koordinierung und den Informationsaustausch mit Museen, Galerien, Künstler*innen und Kulturschaffenden aus der Ukraine möchten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden interessierten Institutionen wie Personen Möglichkeiten der Vernetzung bieten: hier